Willkommen in Tovo
Traumferien an der italienischen Riviera

Limoncello



Limoncello

Zitronen, Orangen und Mandarinen sind ja bekanntlich nicht „nur“ ein beliebtes Obst. Aus ihnen lassen sich auch wunderbare Desserts zaubern und wer kennt nicht den allseits beliebten O-Saft. Die Italiener haben auch für die Schale einen genialen Verwendungszweck gefunden.

Je nach Familienrezept wird den Zitronen, Orangen oder Mandarinen mittels Sparschäler oder Reibe quasi die Haut „abgezogen“. Es ist darauf zu achten, dass man nur die äusserste Schicht, also das Farbige und nicht die weisse Mittelschicht erwischt. Diese würde dem Likör einen bitteren Geschmack verleihen. Anschliessend wird die Schale in 95%vol. Alkohol eingelegt, den man hier in Italien in fast jedem Supermarkt erstehen kann. Das Glas sollte für mindestens 14 Tage im Hellen, aber nicht in der Sonne stehen, besser wären sogar drei Wochen. Während dieser Zeit gibt die Schale ihr Aroma an den Alkohol ab.

Danach kocht man in einem speziellen Verhältnis den Sciroppo, einen Sirup aus Wasser und Zucker. Nach dem Abkühlen mischt man den aromagetränkten, gesiebten Alkohol mit dem Sciroppo und hat dann einen wunderbaren Limoncello, Arancello oder Mandarancello.
Natürlich wird diese Delikatesse am besten kühl genossen. Teilweise werden sogar die Gläser im Tiefkühler vorgekühlt. Den Saft der abgeriebenen Zitronen, fülle ich in Eiswürfelsäckchen ab und habe so jederzeit ein paar Würfel für den Tee, Kuchen oder für Konfitüren.

Mit den Steinen der Nespoli lässt sich ein weiterer Likör herstellen. Bei dieser Frucht werden die Steine für zwei bis drei Wochen in den 95%vol. Alkohol eingelegt und danach mit dem bereits beschriebenen Sciroppo vermischt. Der so entstandene Nespoli ist auch sehr beliebt, schmeckt ein bisschen nach Mandeln und hat, wie die anderen Liköre, zwischen 25 und 35 Volumenprozent - in dieser Beziehung unterscheiden sich die meisten Familienrezepte.

Unlängst habe ich ein Rezept für einen Schlehenlikör bekommen. Wenn die Saison kommt, werde ich die hier sehr zahlreich wachsenden Büsche abernten und einen Versuch starten. Bei meiner Nachbarin konnte ich schon probieren und ich denke, dass er die anderen Liköre gut ergänzt. Dies wird ein weiteres Produkt in meinem Sortiment, das meine Gäste auch gerne hier erstehen können - vielleicht auch als Geschenk für jemanden zuhause.

Zurück zum Newsletter